![]() |
![]() |
Nr. 1 Günther Wölfing. Geschichte des Henneberger Landes zwischen Grabfeld, Rennsteig und Rhön. Ein Überblick. Nachauflage Leipzig und Hildburghausen: Salier-Verlag, 2009. Ca. 200 S., Abb., Karten. 19,90 Euro. ![]() |
![]() |
![]() |
Nr. 2 Winfried Wiegand. Die Sammlungen des Hennebergischen altertumsforschenden Vereins zu Meiningen (Katalog der Sonderausstellung der Staatlichen Museen Meiningen unter Mitarbeit von Andrea Jakob und Gerd Stoi). Staatliche Museen Meiningen, 1992. 35 S., Abb. 2,00 Euro. ![]() |
![]() |
![]() |
Nr. 3 Marina Scheinost. Der verborgene Schatz - Erstdruck der handschriftlichen Sagensammlung von Georg Brückner (1800 - 1881). 3. Aufl. Hildburghausen: Verlag Frankenschwelle Hans-J. Salier, Seminar für Volkskunde der Universität Bamberg, 1994. 120 S., Abb. 9,90 Euro. Vergriffen. ![]() |
![]() |
![]() |
Nr. 4 Schatzkammer zwischen Rennsteig und Rhön. 70 Jahre Thüringisches Staatsarchiv Meiningen 1923 bis 1993. Beiträge zur Regionalgeschichte. Zella-Mehlis: Heinrich-Jung-Verlag, Thüringisches Staatsarchiv Meiningen, 1993. 264 S., Abb. 9,90 Euro. Vergriffen. ![]() |
![]() |
![]() |
Nr. 5 Karl Zeitel. Die Reformation im Henneberger Land von den Anfängen bis zur Annahme der Augsburgischen Konfession durch Wilhelm von Henneberg nach zeitgenössischen Zeugnissen. Hildburghausen: Verlag Frankenschwelle Hans-J. Salier, 1994. 144 S., Abb. 9,90 Euro. Vergriffen. ![]() |
![]() |
![]() |
Nr. 6 Günther Wölfing. Kleine Henneberger Landeskunde. Südthüringen. 2. Aufl. Hildburghausen: Verlag Frankenschwelle KG, 1997. 192 S., Abb., Karten. 14,90 Euro. ![]() |
![]() |
![]() |
Nr. 7 Ludwig Bechstein. Geschichte und Gedichte des Minnesängers Otto von Botenlauben. 1845. Mit einem Nachwort und einer Übersetzung der Minnelieder von Heinrich Wagner. Nachdruck. Neustadt a.d. Aisch: Verlag für Kunstreproduktionen Christoph Schmidt, 1995. 248 S., Abb., Stammtafeln. Vergriffen. ![]() |
![]() |
![]() |
Nr. 8 Friedrich Tenner. Burg Henneberg. Der Stammsitz des Hennebergischen Grafenhauses. Meiningen, o. J. [1936]. Nachdruck Neustadt a.d. Aisch: Verlag für Kunstreproduktionen Christoph Schmidt, 1996. 90 S., Abb., Regententafel. Vergriffen. ![]() |
![]() |
![]() |
Nr. 9 Günther Wölfing. Themar und die Osterburg. Stadt, Burg, Zent und Amt im Mittelalter. Band 1: Grenzen und natürliche Verhältnisse. Das Frühmittelalter. Kloster Veßra, 1996. 200 S., Abb., Karten. 14,90 Euro. ![]() |
![]() |
![]() |
Nr. 10 Vergriffen. |
![]() |
![]() |
Nr. 11 Günther Wölfing. Themar und die Osterburg. Stadt, Burg, Zent und Amt im Mittelalter. Band 2: Das Hochmittelalter. Kloster Veßra, 1996. 264 S., Abb., Karten. 14,90 Euro. ![]() |
![]() |
![]() |
Nr. 12 Archiv und Regionalgeschichte: 75 Jahre Thüringisches Staatsarchiv Meiningen. Schriften des Thüringischen Staatsarchivs Meiningen 3. Meiningen, 1998. 456 S., Abb. 14,90 Euro. ![]() |
![]() |
![]() |
Nr. 13 Armin Ender. Auf der Suche nach dem alten Meiningen: Seine Entstehung und Entwicklung. Meininger Forschungen 2. Hg. Hennebergisch-Fränkischer Geschichtsverein und Arbeitsgruppe Stadtarchäologie Meiningen. Meiningen/ Kloster Veßra, 1998. 40 S., 7 Abb. 5,- Euro. ![]() |
![]() |
![]() |
Nr. 14 Günther Wölfing. Themar und die Osterburg. Stadt, Burg, Zent und Amt im Mittelalter. Band 3: Das Spätmittelalter. 1. Teil (Von der hennebergischen Teilung 1274 bis zum Ende der schwarzburgischen Mitherrschaft 1416). Kloster Veßra, 1996. 336 S., Abb., Karten. 14,90 Euro. ![]() |
![]() |
![]() |
Nr. 15 Margareta Baum und Lothar Krahner. Kleine Bauwerke am Wegesrand: Über die schönen Landstraßen des einstigen Herzogtums Sachsen-Meiningen. Landeshoheitszeichen, Wegweiser, Kilometer- und Flursteine, steinerne Bänke und Brunnengrotten. Hildburghausen: Verlag Frankenschwelle KG, 2000. 120 S., Abb., Karte. 14,90 Euro. ![]() |
![]() |
![]() |
Nr. 16 Günther Wölfing. Themar und die Osterburg. Stadt, Burg, Zent und Amt im Mittelalter. Band 4: Das Spätmittelalter. 2. Teil. Vom Ende der schwarzburgischen Mitherrschaft 1416 bis zum Tode Wilhelms III. von Henneberg-Schleusingen 1480. Kloster Veßra, 2001. 464 S., Abb. 14,90 Euro. ![]() |
![]() |
![]() |
Nr. 17 Verena Kessel und Johannes Mötsch. Die Grafen von Henneberg: Eine illustrierte Genealogie aus dem Jahr 1567. Frankfurt am Main: Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen, Nachauflage, 2008. 88 S., Abb. 5,00 Euro Schutzgebühr. ![]() |
![]() |
![]() |
Nr. 18 Erhard Köhler. Mundart – Kleiner Thüringer Wald. Hennebergisch-fränkischer Dialekt – Wörterbuch, Verse und Sprüche. Hildburghausen: Verlag Frankenschwelle KG, 2004. 336 S., Abb. 19,95 Euro Vergriffen. |
![]() |
![]() |
Nr. 19 Alfred Erck und Hannelore Schneider Adelheid: Die Meiningerin auf dem englischen Königsthron. Ein Frauenschicksal während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Meiningen: Bielsteinverlag, 2004. 160 S., Abb. 18,90 Euro. ![]() Vergriffen. |
![]() |
![]() |
Nr. 20 Kai Lehmann. Die Plünderung der gefürsteten Grafschaft Henneberg im Jahr 1554. Hildburghausen: Verlag Frankenschwelle KG, 2005. 500 S., Abb. 34,90 Euro. |
![]() |
![]() |
Nr. 21 Herzog Georg I. von Sachsen-Meiningen Ein Präzedenzfall für den aufgeklärten Absolutismus ? Südthüringer Forschungen 33. Meiningen, 2004. 250 S., Abb. 19 Euro. |
![]() |
![]() |
Nr. 22 Hannelore Schneider. Die Meininger Stadtkirche. Meiningen: Bielsteinverlag, 2004. 176 S., Abb. 19,90 Euro. ![]() |
![]() |
![]() |
Nr. 23 Alfred Erck und Hannelore Schneider. Musiker und Monarchen in Meiningen 1680 – 1763. Meiningen: Bielsteinverlag, 2006. 190 S., Abb. 22,90 Euro. ![]() |
![]() |
![]() |
Nr. 24 Rainer Scheller. Reformer, Schulmeister, Nachbar. Johann Caspar Knopf (21. Januar 1790 - 9. Februar 1859) - Das Leben im Grabfeld in den Jahren bis 1814/1817 nach den Tagebüchern und weiteren Quellen. Ein Beitrag zur Geschichte der Lebensweise und des Alltags in Deutschland. Salier-Verlag Leipzig/Hildburghausen, 2007. 312 S., Abb. 29,90 Euro. ![]() |
![]() |
![]() |
Nr. 25 Hanspeter Wulff-Woesten. Wirken, solange es Tag ist. Dr. Ludwig Nonne - Leben und Werk des "Pestalozzi Thüringens". Salier-Verlag Leipzig/Hildburghausen, 2008. ca. 300 S., Abb. 19,90 Euro |
![]() |
![]() |
Nr. 26 Johannes Mötsch und Walter Uloth (Hgg). Johann Matthäus Bechstein (1757-1822) in den beruflichen und privaten Netzwerken seiner Zeit. Vorträge des wissenschaftlichen Symposiums am 20. Oktober 2007. Remagen-Oberwinter: Verlag Kessel, 2009. 183 S., Abb. 21,00 Euro. ![]() |
![]() |
![]() |
Nr. 27 Ludwig Bechstein. Dr. Johann Matthäus Bechstein und die Forstacademie Dreißigacker - Ein Doppeldenkmal. Remagen-Oberwinter: Verlag Kessel, 2010. 432 S., Abb. 21,00 Euro. |
![]() |
![]() |
Nr. 28 Johannes Mötsch und Walter Uloth (Hgg). Johann Matthäus Bechstein (1757-1822) und die Forstbotanik. Vorträge des wissenschaftlichen Symposiums am 23. Oktober 2010 in Dreißigacker. Remagen-Oberwinter: Verlag Kessel, 2011. 120 S., Abb. 19,00 Euro. |
![]() |
![]() |
Nr. 29 Tagungsband. Kolloquium zu den neuesten Forschungsergebnissen im Kloster Veßra auf den Gebieten der Archäologie, Bauforschung und Denkmalpflege - Klausur und Kreuzgang. Kloster Veßra 2012. 128 S., Abb. 25,00 Euro. |
![]() |
![]() |
Nr. 30 Wilhelm Christian Müller. Wilhelm Müllers Lern- und Wanderjahre. Erinnerungen aus meinem langen Leben aufge-schrieben von Christian Müller vor 1829. Übertragen von Sibylla Bösenberg und Mechthild Reinhardt. Kloster Veßra / Meiningen / Münnerstadt, 2015. 256 S., Abb. 24,00 Euro |
![]() |
![]() |
Nr. 31 Johannes Mötsch und Walter Uloth (Hgg). Johann Matthäus Bechstein und die Fasanen. Tagungsband zum III. wissenschaftlichen Symposium des Freundeskreises Johann Matthäus Bechstein im Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsverein e.V. am 7. September 2013 in Henneberg und Hermannsfeld. Remagen-Oberwinter: Verlag Kessel, 2014. 190 S., Abb. 18,00 Euro. |
![]() |
![]() |
Nr. 32
|
![]() |
![]() |
Nr. 33 Heinrich Wagner. Genealogie der Grafen von Henneberg. Kloster Veßra 2016. Salier Verlag Leipzig/Hildburghausen 224 S., Abb. 22,00 Euro. |
![]() |
![]() |
Nr. 34 . |
![]() |
![]() |
Nr. 35 . |
![]() |
![]() |
Nr. 36
|
![]() |
![]()
|
Nr. 38 . |
Die Sonderveröffentlichungen sind zu bestellen über die Geschäftsstelle des Vereins. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Thüringen |
![]() |
Ziele & Aufgaben |
Tradition |
Partner |
Veröffentlichungen |
Termine |
Struktur |